{{sidenavigation.sidenavigationExpandLabel}}
{{getMsg('Help_YouAreHere')}}: {{page.title}} {{page.title}}
{{$root.getMsg("downLoadHelpAsPdf")}} {{helpModel.downloadHelpPdfDataStatus}}

Postausgangsserver (SMTP)

Um die Mail-Schnittstelle nutzen zu können benötigt der i-net HelpDesk-Server die Zugangsdaten zu einem SMTP-Server.

Dadurch ist es möglich, dass:

  • automatisch E-Mails bei wichtigen Anlässen (z.B. an die Ressource bei einem neuen Ticket oder an den Endanwender/Kunden bei Beendigung des Tickets) versendet werden.
  • ein Supporter aus dem Ticket heraus manuell eine Antwort per E-Mail an den Endanwender/Kunden schicken kann.

Hinweis: Wenn kein SMTP-Server konfiguriert ist, dann bleibt der Button "Antworten" in der Ticketbearbeitung abgegraut.

Einstellungen

Geben Sie den Servernamen oder die IP- Adresse des SMTP Servers an. Der Eintrag bei Port ist nur notwendig, wenn NICHT der vorgeschlagene SMTP-Standardport verwendet wird. Prüfen Sie in jedem Fall Ihre Firewall, ob die hier aufgeführten Portnummern freiggeben sind, sonst kann eine Verbindung nicht funktionieren.

  • SMTP: 25 (alternativ 587)
  • TLS SMTP: 25 (alternativ 587)
  • SSL SMTP: 465

Die E-Mail-Adresse des Absenders sollte eine gültige SMTP-Adresse sein. Die Adresse wird vom i-net HelpDesk-Server als Absender für E-Mails verwendet.

Die Adresse wird vom i-net HelpDesk-Server als Absender verwendet, wenn das System keine andere E-Mail Adresse als Absender findet - z.B. in den Adressen der Postfächer, die eintragen worden sind. Wenn weder in den Postfächern noch hier eine E-Mail-Adresse eingetragen ist, werden z.B. keine Auto-Mails versendet.

OAuth-Verbindungen

Der Abschnitt Einstellungen der Postausgangsserver-Konfiguration zeigt eine zusätzliche Auswahl an, sobald ein OAuth-Verbindung hinzugefügt wurde. Hier wird die Auswahl eines konfigurierten OAuth-Verbindungs-Provider angeboten, der anstelle der benutzerdefinierten Einstellungen verwendet werden soll.

Unterhalb der Auswahl befindet sich eine Schaltfläche zur Authentifizierung eines Kontos gegenüber der ausgewählten OAuth-Verbindung. Diese Authentifizierung ist erforderlich, damit der i-net HelpDesk-Server die Verbindung für ausgehende E-Mails verwenden kann.

Sicherheit und Authentifizierung

Spezifiziert die genutzte Verschlüsselungsart der Verbindung zum SMTP Server. Wenn keine Verschlüsselung genutzt wird, dann wird das Passwort im Klartext übertragen. Fragen Sie dazu Ihrem Mail-Administrator bzw. erkundigen Sie sich bei Ihrem Provider.

Hinweis: Oftmals gestattet Ihr SMTP-Empfangsconnector im INTERNEN Netzwerk den Sitzungsaufbau für Anonyme Benutzer. Wenn Sie die genauen Einstellungen Ihres SMTP-Servers nicht kennen, dann sollten Sie den anonymen Zugriff testen. Wählen Sie in diesem Fall für Verbindungssicherheit und Authentifizierungsmethode den Eintrag keine.

Erweitertes Mail-Verhalten

Die erweiterte Einstellung des Servernamens für den EHLO-Mail-Befehl erlaubt die Auswahl einer von zwei Optionen:

  • Die externe sichtbare URL aus der Webserver-Konfiguration
  • oder eine öffentlich ermittelte Serveradresse

Standardmäßig wird die extern sichtbare URL aus der Webserver-Konfiguration verwendet, wenn der E-Mail-Server kontaktiert und der erste Befehl EHLO gesendet wird. Dies ist für jeden Mailserver notwendig, um E-Mails zu versenden.

In Fällen, in denen Ihr i-net HelpDesk-Server in einem internen Netzwerk eingesetzt wird und einen internen Netzwerk-Hostnamen verwendet, z. B. helpdesk.meine.firma.com, der nicht über öffentliche DNS-Dienste abgefragt werden kann, kann es jedoch erforderlich sein, die öffentlich ermittelte Serveradresse zu wählen, z. B. router.firma.com. Andernfalls kann es sein, dass der Mailserver der E-Mail eine höhere Spam-Bewertung zuweist oder die E-Mail ganz ablehnt.

Die Adresse des öffentlichen Servers wird durch Senden einer Anfrage an https://licensing.inetsoftware.de/hostname ermittelt. Diese Anfrage wird höchstens einmal bei jedem Server-Neustart gestellt, um die Verbindungen zu externen Diensten zu minimieren.

Hinweis: Die öffentlich ermittelte Serveradresse sollte nur verwendet werden, wenn sichergestellt ist, dass sie nicht dynamisch ist. Da die Adresse nur einmal ermittelt wird, werden Änderungen möglicherweise nicht berücksichtigt, was zu unerwünschtem Verhalten beim Versand von E-Mails führt.

Test-E-Mail

Sie können sofort die Funktionsfähigkeit des Mailversands prüfen. Standardmäßig wird als Empfänger-Adresse für Test-Mail der Eintrag aus E-Mail-Adresse des Absenders gesetzt. Sie können eine beliebige andere Adresse eintragen. Allerdings zeigt der Dialog nach dem nächsten Öffnen wiederum die Adresse aus E-Mail-Adresse des Absenders an.

i-net HelpDesk
Diese Anwendung verwendet Cookies um das Einloggen zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung dieser Anwendung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.


Hilfe - Postausgangsserver (SMTP)