{{getMsg('Help_YouAreHere')}}:
/
{{page.title}}
{{page.title}}
{{$root.getMsg("downLoadHelpAsPdf")}}
{{helpModel.downloadHelpPdfDataStatus}}
Migrationsinformationen
- Der E-Mail-Header "Auto-Submitted:auto-generated" wird nicht mehr als Auto-Reply erkannt, wie es in 25.4 der Fall war. Um dieses Verhalten wiederherzustellen (auch wenn es gegen RFC 3834 verstößt), gehen Sie zu Konfiguration->E-Mail empfangen->Header für die Erkennung von Auto-E-Mails und fügen Sie einen Eintrag für den Header "Auto-Submitted" "auto-generated" hinzu.
- Ticket-View für ungelesene Tickets: Da sich ein ungelesenes Ticket nicht mehr am Status orientiert kann eine Ticket-View nicht durch einen Suchausdruck ungelesene Tickets suchen. Die bisherigen Views für ungelesene Tickets funktionieren nicht mehr, dafür gibt es eine neue View "Ungelesene Tickets". Wenn Views nur ungelesene Tickets anzeigen sollen, dass muss die View von der neuen View "Ungelesene Tickets" abhängen.
- Für das Ticketfeld "Kennung" (identifier) werden keine SQL-Abfragen mehr unterstützt. Nutzen Sie dafür stattdessen ein anderes oder ein neu erstellten Feld.
Tickets und Assets
- Ticketkomponenten wie Trigger prüfen nun die Berechtigungen des Aufgabeninhabers für das Ticket. Das bedeutet: Wenn es in der Aufgabenplanung Aufgaben gibt, deren Inhaber keinen Zugriff auf bestimmte Ressourcen haben, werden beispielsweise Ticket-Änderungs-Trigger für Tickets in diesen Ressourcen nicht mehr ausgelöst und Ticket-Serien enthalten diese Tickets ebenfalls nicht mehr. Wenn dies nicht gewünscht ist, empfehlen wir, entweder dem Inhaber der Aufgabe die nötigen Ticket-Rechte zu geben oder die Aufgabe in den Einstellungen in eine "Systemaufgabe" umzuwandeln. Dann läuft sie mit vollen Rechten und die Komponenten laufen wieder für alle Tickets.
Microsoft Teams
Ihre bisherigen "eingehenden Webhooks" müssen auf die neuen, workflowbasierten "eingehenden Webhooks" migriert werden. Erstellen Sie die neuen Webhooks in Teams unter "Workflows" und ersetzen Sie Ihre aktuellen URLs durch die neuen.
Plugin-Änderungen
- In den Konfigurationsdialogen für Priorität und Status ist für die Anzeige eine Sortierung nach Name oder ID/Wert wählbar.
- Die Web-API-Antworten für
ticketundStepenthalten zusätzliche*_display-Schlüssel und -Werte für Attribute und Felder, die einen anderen Anzeigewert haben, wie z. B. Ressourcen. - Unterressourcen werden überall mit ihrer Oberressource angezeigt. Die trifft auch auf die Ticket-Suche zu.
- Datenfilter in Adhoc Datenvorlagen für Tickets unterstützen Operatoren wie "Beginnt mit" oder "Endet mit".
- Platzhalter in Automails wurden leicht geändert.
- "workflow" wird nicht mehr gesetzt.
- "resmsgtext" wird nicht mehr gesetzt.
- "letzterbearbeiter" liefert nichts mehr, wenn das Ticket gelöscht wurde.
- Die Funktion "getValueModification" für Berichte hatte keinen Effekt und wurde entfernt.
- Die Header zur Erkennung automatischer Email-Antworten können feiner konfiguriert werden.
- Der Texteditor für die Ticketliste wurde um eine neue KI Textumschreibung erweitert.
- Die Einstufung und Behandlung von Tickets als gelesen/ungelesen wurde verbessert.
- Der Zustand "Ungelesen" ist jetzt unabhängig vom Status. Dadurch können Tickets in jedem Status (Anfragen, beendete Tickets) als gelesen/ungelesen markiert werden.
- Einzelne Bearbeitungsschritte können als gelesen/ungelesen markiert werden. Damit lässt sich leichter überblicken, welche neuen Änderungen ein Ticket enthält.
- Tickets und Bearbeitungsschritte werden verzögert als 'gelesen' markiert (konfigurierbar), somit kann der Benutzer die neuen Änderungen am Ticket erkennen.
- Supporter und Endanwender haben ihre unabhängige Markierung als gelesen/ungelesen. Somit können Änderungen ein Tickets für den Endanwender und/oder für den Supporter als ungelesen markieren, Supporter/Endanwender können diese Änderungen unabhängig voneinander 'lesen'.
- Tickets können mit einfachem Knopfdruck in der Ticketanwendung als gelesen/ungelesen markiert werden.
- In Ticket-Aktionen kann konfiguriert werden, ob eine Aktion diesen Schritt als Ungelesen markiert.
- SQL-Abfragen für auswählbare Werte in Feldern werden jetzt direkt in der jeweiligen Konfigurations-Kategorie des Feldes (Ticket, Benutzer, Asset) konfiguriert. Es können dynamische Optionen mit statischen Werten kombiniert werden. Außerdem sind SQL-Abfragen für alle benutzerdefinierten Felder mit Typ "Auswählbare Werte" möglich.
Behobene Fehler
- Der Ticket Suchfilter
Tags:"Nur Lesebrechtigung"undTags:"Lese- und Schreibberechtigung"hat nur die Ressourcemitgliedschaften und nicht die BerechtigungenAlle Tickets lesenundAlle Tickets bearbeitenbeachtet. - Das Setzen des Datenfeldes "suppressaction" im JavaScript-trigger für neue Tickets via E-Mail beeinflusst nicht länger E-Mails zu bestendenhen tickets.
- Das Hinzufügen mehrerer Kategorien in einem Schritt produziert keine korrupten Kategorien mehr.
- Das Speichern von Kategorien in der Konfiguration entfernt nicht länger die Option zur Auswahl
keiner Kategorie.
Sicherheitskorrekturen
- Blockiert die Ausführung von *.rpt-Dateien in Tickets.
Formulare
- Die Bezeichnung von Feldern kann im Formular so ausgeblendet werden, dass sie trotzdem Platz reserviert und das Feld bündig bleibt.
- Beim Hinzufügen neuer Felder zu einem Formular wird "Anfragetext" zusätzlich mit angezeigt.
- Für formatierten Text (HTML) können Standardwerte hinterlegt werden.
- Die Werte von versteckten Feldern können auch im Anfragetext des Tickets aufgenommen werden.
- Es können optische Elemente zu Formularen hinzugefügt werden: Text, horizontale Linie, Leerzeile, Bild und Verlinkung.
- Neuer Formular-Absende-Typ "Aufgabenplanung benachrichtigen" hinzugefügt. Beim Absenden eines solchen Formulars wird die Aufgabenplanung mit den eingegebenen Daten benachrichtigt, anstatt ein Ticket zu erstellen oder zu ändern. Damit können Formulare als Auslöser für automatisierte Aufgabenpläne verwendet werden.
- Felder können jetzt normal, versteckt oder schreibgeschützt angezeigt werden.
- Für Bedingungen auf den Ticket-Status können auch die Operatoren <, <=,>= und > verwendet werden, um eine Reihe an Status zu erfassen.
- Es kann ein verstecktes Feld für den Ticketinhaber in öffentlichen Formularen enthalten sein.
Behobene Fehler
- Keine Fehlermeldung mehr über fehlende Pflichtfelder, wenn ein Formular auf ein Ticket angewendet wird und das Formular das angegebene Feld enthält.
- Die Einstellung "Pflichtfeld" für Felder vom Typ Anlagen wird jetzt beachtet.
- Deaktivierte Formulare werden nun in der Dropdown-Liste in der Ticketliste nicht mehr mit angezeigt, und die Ausführung von deaktivierten Forms wird blockiert.
Inventar
- Neue Adhoc Daten-Vorlage, welche Assets mit zugehörigen Tickets zeigt.
- In der Aufgabenplanung gibt es eine neue Serie namens "Assets", die es möglich macht, mit einem Suchfilter über eine Liste von Assets automatisierte Aufgaben auszuführen und dabei Platzhalterwerte mit den Assetdaten zu befüllen.
- In der Aufgabenplanung gibt es eine neue Aktion namens "Betroffenes Asset Hinzufügen", mit der man ein Asset an zu einem Ticket hinzufügen kann.
Tickets
- Das Verhalten und die Anzeige der Ungelesen-Information eines Tickets wurde überarbeitet:
- Ob ein Ticket gelesen oder ungelesen ist, ist unabhängig vom Status des Tickets.
- Ein Ticket, egal in welchem Status, kann damit jederzeit vom Ticket aus oder über eine Auswahl in der Liste der Tickets als ungelesen bzw. gelesen markiert werden.
- Es wird zwischen einem Supporter und Endbenutzer unterschieden: der Endbenutzer kann jetzt unabhängig vom Supporter ein Ticket lesen, Änderungen durch die Ungelesen-Markierung erkennen und ein Ticket für sich als gelesen/ungelesen markieren.
- Einzelne Bearbeitunsgschritte werden als Gelesen/Ungelesen markiert.
- Dies wird mit einem farbigen Balken am linken Rand in der Konversation und in der Zeitleiste dargestellt.
- Es können somit nur Teile eines Tickets als ungelesen markiert werden. Dazu gibt es die Aktion "Ticket ab hier ungelesen setzen" an einem Konversationsschritt. Diese Aktion markiert den aktuellen und alle neueren Schritte als ungelesen und verlässt daraufhin das Ticket.
- Kommt ein neuer ungelesener Schritt während der Bearbeitung in ein Ticket, wird dies mit einem Hinweis am oberen Rand gemeldet. Ein Klick auf den Hinweis scrollt die Ansicht nach oben.
- Für Aktionen kann in der Konfiguration eingestellt werden, ob die Aktion beim Anwenden die Ungelesen-Markierung für Supporter und/oder Endbenutzer setzt. Eigens definierte Aktionen erlauben somit auch die Steuerung, ob ein Ticket ungelesen wird.
- Wird ein Ticket geöffnet, wird es nach Ablauf von 5 Sekunden als gelesen markiert, sofern Schreibrechte auf das Ticket bestehen.
- Beim Anwenden der Aktionen "Weiterleiten" und "Autorisieren" in einem geöffneten Ticket, kann zusätzlich gewählt werden, ob das Ticket nach der Aktion verlassen werden soll. Bei neu erstellten Tickets besteht außerdem die Möglichkeit, das Ticket nach der Autorisierung gar nicht erst zu öffnen.
- Es wurden mehrere neue optionale KI-Funktionen hinzugefügt, die aktiv werden, wenn Sie den i-net HelpDesk mit einem KI-Provider verbinden. Dies kann ein externer Provider wie der EU-zentrierte Mistral oder eine lokal laufende LLM sein, die in Ollama gehostet wird.
- KI-Ticketzusammenfassung: In einem Ticket gibt es eine neue Symbolleisten-Schaltfläche, mit der die KI angewiesen wird, das gesamte Ticket für Sie zusammenzufassen. Dies kann zusätzlich in der Konfiguration angepasst werden.
- KI-Antwortvorschlag: Beim Beantworten einer E-Mail gibt es im Bearbeitungsschritt eine neue Schaltfläche, mit der die KI angewiesen wird, eine Antwort auf diese E-Mail vorzuschlagen. Dazu werden die Wissensdatenbank und/oder ähnliche frühere E-Mails durchsucht und der KI als Kontext zur Verfügung gestellt. Dies kann in der Konfiguration eingerichtet werden.
- KI-Umschreibungsassistent: Nach der Auswahl eines Textes im Ticket-Editor können Sie die Option wählen, den Schreibstil, die Rechtschreibung und/oder die Grammatik des Textes umzuschreiben oder zu verbessern. Dies kann in der Konfiguration angepasst werden.
Behobene Fehler
- Aktion "Unterschreiben" kann nicht länger auf geschlossene oder gelöschte Tickets ausgeführt werden.
- Die Ticketzusammenfassung durch Supporter hat gebündelte Tickets nicht berücksichtigt.
- Tickets wurden nicht weiter als gelesen gesetzt, wenn man in den initialen 5 Sekunden bereits die Bearbeitung des Tickets gestartet hat.
Tickets und Assets
- Eine neue Aktion "Ticket-Freigabe hinzufügen" wurde hinzugefügt, mit der Supporter Lese- oder Schreibzugriff auf Tickets für bestimmte Benutzer und Gruppen gewähren können. Die Aktion kann in Aufgaben verwendet werden, um Tickets automatisch mit anderen Benutzern oder Gruppen zu teilen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
- Zwei neue Ticket-Filtertypen hinzugefügt: "Erstellt" und "Zuletzt geändert". Damit können Tickets nach ihrem Erstellungsdatum oder dem Datum der letzten Änderung gefiltert werden.
- 4 zusätzliche Zeitoptionen zum Filtern von Datumsfeldern hinzugefügt.
- Neuer Trigger-Typ "Formular-Trigger" hinzugefügt, der einen Aufgabenplan startet, wenn ein Formular mit dem Absende-Typ "Task Planner benachrichtigen" abgeschickt wird. Der Auslöser kann so konfiguriert werden, dass er auf beliebige oder nur auf ein bestimmtes Formular reagiert.
- In der Aktion "Ticket-Aktion auf Ticket anwenden" ist es nun möglich, einen Aufwandswert einzugeben, der im Realisierungsschritt der Aktion auftauchen wird. In diesem Feld ist es auch möglich, Platzhalter einzutragen.
- Wenn ein "Ticket Verändert"-Trigger eingestellt ist, eine Aufgabe bei "Jeder Ticketänderung" oder jeder Änderung eines Tickets "in einem Status" zu starten, wird das nicht mehr tun wenn ein Ticket einfach nur "gelesen" oder "ungelesen" wird.
- Neuen Ticket-Filtertyp "Lesestatus" hinzugefüt, womit Tickets danach gefiltert werden können ob sie "gelesen" oder "ungelesen" sind.
- Die Aktion "Ticket-Aktion auf Ticket anwenden" erlaubt nun die Eingabe von Rich Text für den Bearbeitungsschritt.
- Ticketkomponenten wie Trigger prüfen nun die Berechtigungen des Aufgabeninhabers für das Ticket. Das bedeutet: Wenn es in der Aufgabenplanung Aufgaben gibt, deren Inhaber keinen Zugriff auf bestimmte Ressourcen haben, werden beispielsweise Ticket-Änderungs-Trigger für Tickets in diesen Ressourcen nicht mehr ausgelöst und Ticket-Serien enthalten diese Tickets ebenfalls nicht mehr. Wenn dies nicht gewünscht ist, empfehlen wir, entweder dem Inhaber der Aufgabe die nötigen Ticket-Rechte zu geben oder die Aufgabe in den Einstellungen in eine "Systemaufgabe" umzuwandeln. Dann läuft sie mit vollen Rechten und die Komponenten laufen wieder für alle Tickets.
Behobene Fehler
- Bei Nutzung von Unterresourcen in Bedingungen oder Aktionen wird der Pfad der Unterresource mit angezeigt.
- Der Prozess-Trigger wurde nicht korrekt ausgelöst, wenn er auf "Erreichen einer Aktivität" gestellt wurde, die die Anfangsaktivität eines Prozesses war.
- In Formel-Jobs wurden Platzhalter nicht ersetzt, wenn der Wert leer war.
- In Ticketfilterbedingungen wurden leere Werte unter Umständen nicht korrekt behandelt.
- Initiale Standardwerte von Ticketfeldern wurden im Ticketfilter nicht korrekt angewandt.
- Wenn in einer Ticket-Aktion-Anwenden Aktion der Betreff leer gelassen wurde, kam es bei der Ausführung der Aufgabe zu einem Fehler.
- Ein Ticket in die gleiche Ressource zu eskalieren konnte für die Aktion "Ticketfeld Setzen" zu einem Fehler führen.
- Wenn ein Platzhalter für einen Kategoriewert in der Aktion "Ticketfeld Setzen" genutzt wurde, konnte dies zu einem Fehler führen.
Ad-hoc
- Das Hochladen von *.xlsx-Dateien wird unterstützt.
- Spalten des Types Zeit werden unterstützt.
- Die Methode getColumn() der Klasse com.inet.report.adhoc.server.api.dataview.DataFilter.DataFilterEntry wurde umbenannt in getColumnKey()
- Die "Plotly Javascript"-Bibliothek, die zum Rendern von Diagrammen verwendet wurde, wurde durch "Apache ECharts" ersetzt.
- Die Einstellungen des Diagrammthemas unterstützen nicht mehr die Schriftart "Unterstreichen" für den Titel.
- Die Klasse DataField der öffentlichen API wurde von Package "com.inet.report.adhoc.server.api.renderer.chart.model" nach "com.inet.report.adhoc.server.api.renderer" verschoben.
- Die Größe der Seitenränder richtet sich nach dem ausgewählten Papierformat, um insbesondere bei kleinen Formaten eine bessere Darstellung zu gewährleisten.
- Vordefinierte Datenvorlagen hinzugefügt, welche die Daten der Benutzer und Gruppen des Produktes liefern.
- Support für KI-Untertstützung hinzugefügt.
Aufgabenplanung
- Beim Importieren von Aufgaben ohne Namen über die WebAPI wird ein benutzerdefinierter Name für diese Aufgaben generiert.
- Die Aktion "Datei speichern" wird nicht mehr Dateien mit einer doppelten Endung with ".pdf.pdf" abspeichern, wenn die Endung der Datei mit in den Dateinamen der Aktion geschrieben wurde.
- Die E-Mail Aktion erlaubt nun das Eintragen von Platzhaltern wie z.B. "{Email}" für E-Mail-Adressen, ohne dass es Validierungsfehler gibt, dass die Adresse nicht gültig sei.
- Aufgaben können nun als "Systemaufgaben" erstellt werden, die somit nicht einem bestimmten Benutzer gehören, und nur von von Benutzern mit Recht "Serververwaltung" und "Administrativer Zugriff auf alle Aufgaben" eingesehen und geändert werden können. Wenn diese Aufgaben ausgelöst werden, laufen sie mit allen Berechtigungen.
- Die Aktion "E-Mail" erlaubt nun die Eingabe von Rich Text für den Bearbeitungsschritt.
- Aktivierung des Serverwartungsmodus, um alle internen Vorgänge vor der Durchführung einer Sicherung oder dem Herunterfahren anzuhalten. Dieser Modus kann innerhalb der Anwendung nicht deaktiviert werden und erfordert einen Neustart des Servers.
Behobene Fehler
- Beim Aktualisieren des Servers auf die neueste Version konnten bei einigen Aktionen die Bedingungseinstellung zurückgesetzt werden.
Benutzer und Gruppen
Behobene Fehler
- Gruppen ließen sich nur löschen, wenn man in der Konfiguration das Löschen von Benutzern zugelassen hatte.
Berichtserstellung
- Der Weblog-Datenquellentreiber erlaubt die Auswahl von Ordnern aus dem Drive, die
*.logund*.csvDateien enthalten. Diese können z.B. in der Ad-hoc Anwendung verwendet werden. - Die 'Namensfeld' Einstellung wird nun von Blasendiagramm und Streuung-Diagramm unterstützt.
- Für das PDF-Exportformat wurde die Standardversion der PDF-Datei von 1.4 auf 1.7 erhöht.
- Unterstützung für Basic-, Bearer- und OAuth-Autorisierung für JSON-, XML- und Weblog-Datenquellen, die von HTTP(S)-Endpunkten abgerufen werden, wurde hinzugefügt.
- Die Weblog-Datenquelle versucht nun, Einheiten aus der zweiten Zeile von CSV-Dateien zu erkennen, wenn allgemein bekannte Einheiten verwendet werden. Diese Verbesserung unterstützt die Kompatibilität mit der Spezifikation
CSV File Structure Reporting Format (ESS-DIVE). - Das Exportformat "E-Mail" unterstützt nun die vertikale Ausrichtung des Textes.
Behobene Fehler
- Dynamische NULL Werte in Formeln wurden nicht als Typ NULL erkannt, weshalb das generierte SQL fälschlicherweise
... = nullstatt... is nullenthielt. - In Kreisdiagramme wurde das Namesfeld nicht benutzt.
- Die Textinterpretation
HTML (erweitert)kann unter seltenen Umständen nur partielle Daten oder Daten aus den folgenden Datensätzen schreiben, wenn einZusammenhalten-Flag einer Sektion oder einer Area das Rendering auf eine neue Seite verschoben hat. - Für das PDF/UA-2-Exportformat wurden verschiedene Konformitäts- und Validierungsfehler behoben, die mit dem Tool veraPDF erkannt wurden.
Sicherheitskorrekturen
- Die Sicherheitsprüfung zum Blockieren unbekannter Datenquellen (wenn die
Option Unbekannte Datenquellen zulassendeaktiviert ist) funktionierte nicht für Nicht-JDBC-Datenquellen.
CoWork Anrufe
- Per Doppelklick im Anrufbereich, kann zwischen Vollbild und normaler Anzeige umgeschaltet werden, sofern dies vom Browser unterstützt wird.
KI
- Eine Modellauswahlliste für die drei größten KI-Anbieter (OpenAI, Gemini und Claude) zur Konfiguration hinzugefügt, um es einfacher zu machen, das gewünschte KI-Modell auszuwählen.
- Neue KI-Provider-Option: Azure OpenAI
- Neue Option hinzugefügt, um einen OAuth-Token für Authentifizierung gegen lokale LLMs zu setzen, die mit Ollama gehostet werden.
- Unterstützung für Streaming hinzugefügt, damit die Antwort vom KI-Provider Stück für Stück direkt angezeigt werden kann.
- Unterstützung für Funktionsaufrufe hinzugefügt, damit der KI nötige Tools gegeben werden können, die sie aufrufen kann, um gewünschte Aufgaben zu erfüllen.
- MCP-Client Support sowohl via npm oder python hinzugefügt. Diese können von System-Administratoren in der Konfiguration gesetzt werden und der KI bei Aufrufen zur Verfügung gestellt werden. Wir raten zu Vorsicht beim Einsatz dieser Clients.
Microsoft Teams
- Die neuen "eingehenden Webhooks" über Workflows werden nun unterstützt.
PAM Authentifizierung
Behobene Fehler
- Mehrere LDAP-Server können nun als zusätzliche Authentifizierungsquellen verwendet werden, nicht nur als Fallbacks.
Passkeys Authentifizierung
- Wenn die Unterstützung für Passkeys im aktuellen Kontext nicht gegeben ist, führt das Setzen des Fokus im Benutzer-Login-Feld nicht zu einem Fehler.
PDF Viewer
- Die Dokumentdrehung wurde hinzugefügt. Verwenden Sie das Drehsymbol in der Symbolleiste, um das gesamte Dokument gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
Remote GUI
- Die Bibliothek tinymce wurde durch eine andere, neuere Bibliothek ersetzt.
Web API
- Hinzufügen von
.searchfür einige der Web-API-Endpunkte, damit Benutzer eine Liste von Such-Tags anfordern können, die mit einer Suchanfrage, z.B. für Benutzer und Gruppen, verwendet werden können.
