{{getMsg('Help_YouAreHere')}}:
/
{{page.title}}
{{page.title}}
{{$root.getMsg("downLoadHelpAsPdf")}}
{{helpModel.downloadHelpPdfDataStatus}}
File (*.csv)
Verbindungseigenschaften für i-net Fositex JDBC Treiber
Grundeinstellungen
| Name | Beschreibung |
|---|---|
| Verzeichnis der csv Dateien | Das Verzeichnis, das die csv Dateien enthält |
Optionale Einstellungen
| Name | Beschreibung |
|---|---|
| Delimiter | Zeichen, das die Werte in einer Tabelle trennt. Z.B.: delimiter = (,) oder delimiter = (\t) für das Tabulator-Zeichen oder delimiter = fixedlength für Tabellen im 'fixed length format'. |
| Hat Spaltenbeschriftungen | Wenn auf 'true' gesetzt hat die Tabelle eine Kopfzeile |
| Lokale | Dieser Parameter kann verwendet werden, um die Datums- und Zeit-Formatierung zu lokalisieren. Wird gebildet aus zwei Teilen: - ISO Language Code (zwei Kleinbuchstaben definiert durch ISO-639) - ISO Country Code (zwei Großbuchstaben definiert durch ISO-3166 z.B.: en_US oder de_DE |
| Datei-Erweiterung | Tabellen-Dateien mit der angegebenen Extension können in SQL-Anweisungen verwendet werden. (z.B. wenn die Extension auf .txt gesetzt ist, sind myTable.txt und myTable gültige Angaben.) Hinweis: Diese Eigenschaft wird über die URL gesetzt und gilt für die gesamte Verbindung. |
| Case-Sensitiv | Wird diese Eigenschaft auf 'true' gesetzt, wird bei Spaltennamen und Daten zwischen Groß- und Kleinschreibweise unterschieden. |
| Zeichenkodierung | Setzt die Default-Codepage der Datenbank. Ist identisch zu CharacterSet in schema.ini |
| Datum- / Zeit-Formatierung | Spezifiziert den für Datums- und Zeit-Formatierung verwendeten Style (SHORT, MEDIUM, LONG oder FULL). Das erzeugte Format ist abhängig vom gesetzten Lokale, generell aber gilt: - SHORT komplett numerisch, wie bei 12-13-52 oder 3:30pm - MEDIUM länger, wie bei Jan 12, 1952 - LONG länger, wie bei Januar 12, 1952 oder 3:30:32pm - FULL ausführlich, wie bei Tuesday, April 12, 1952 AD oder 3:30:42pm PST. |
Kompatibilitätseinstellungen
| Name | Beschreibung |
|---|---|
| Datenbank Katalog | Überschreibt den Datenbank Katalog der Tabellen, Sichten und Prozeduren im Berichtsdesign. |
| Datenbank Schema | Überschreibt das Datenbank Schema der Tabellen, Sichten und Prozeduren im Berichtsdesign. |
| Unterstützt SQL92 | Besagt, ob das SQL Statement Joinbedingungen im SQL92 Syntax enthalten darf oder nicht. |
| Unterstützt WHERE Klausel | Besagt, ob die Datenbank die WHERE Klausel verarbeiten kann. Dieses Flag ist nur von Bedeutung, wenn nur eine Datasource, und nur Tabellen verwendet werden. |
| Unterstützt ORDER BY Klausel | Besagt, ob die Datenbank die ORDER BY Klausel verarbeiten kann. Dieses Flag ist nur von Bedeutung, wenn nur eine Datasource, und nur Tabellen verwendet werden. |
| Unterstützt Klammern in Joins | Besagt, ob der Join Syntax der FROM Klausel Klammern enthalten kann. SAPDB akzeptiert zum Beispiel keine Klammern in der JOIN-Syntax. Dieses Flag ist nur von Bedeutung, wenn nur eine Datasource, und nur Tabellen verwendet werden. |
| Datenbankbezeichner in Anführungszeichen | Besagt, ob Tabellen und Spaltennamen in Anführungszeichen gesetzt werden sollen, wenn der Name Kleinbuchstaben enthält. Diese Property kann für Oracle Datenbanken zum Beispiel nötig sein, wenn zum Beispiel die Tabelle oder die Spalte mit Anführungszeichen und Kleinbuchstaben erzeugt wurde. |
| Anführungszeichen für Bezeichner | Setzen Sie hier das zu verwendende Anführungszeichen, das die Datenbank für Tabellen und Spaltennamen benutzt. Die meisten Datenbanken verwenden ein ["] Zeichen. Standardmäß fragt i-net Clear Reports den JDBC Treiber, um welches Zeichen es sich dabei handelt. |
| Alias-Schlüsselwort | Setzen Sie hier das Schlüsselwort, welches die Datenbank erwartet wenn ein Alias-Name angegeben wird. Viele Datenbanken benutzen kein Schlüsselwort, einige Datenbanken (z.B. PostgreSQL) benutzen "AS". |
| Ganze Tabellenbezeichner in Anführungszeichen | Dieses Flag beeinflusst die Art und Weise wie Datenbankbezeichner in das SQL Statement gesetzt werden. Standardmäßig ist dieses Flag false und sollte auch false bleiben für die meisten Datenbanken. Wenn auf "true" gesetzt, dann werden um die kompletten Datenbankbezeichner Quotes gesetzt. Wenn der Tabellenbezeichner Katalog/Schema Informationen enthält, dann wird der komplette Ausdruck in Quotes gesetzt. Beispiel: select ... from "aCatalog.aTable" Diese Syntax ist für die meisten Datenbanken nicht erlaubt. Der einzige bekannte Fall für diese Einstellung wäre für den i-net FOSITEX Treiber für CSV Dateien. |
| Abfrage zur überprüfung der Datenbankverbindung | Diese Eigenschaft wird dazu benutzt um eine SQL-Abfrage zu definieren welche zur Überprüfung der Datenbankverbindung genutzt werden soll. Wenn die SQL-Abfrage erfolgreich ausegführt werden konnte wird die Verbindung als gültig betrachtet. Falls ein Fehler bei der Ausführung auftritt wird die Verbindung wie eine geschlossene behandelt. Wenn diese Eigenschaft leer ist wird lediglich java.sql.Connection.isClosed() zum Prüfen der Verbindung aufgerufen. |
| Abfrage nach der Initialisierung der Datenbankverbindung | Diese Eigenschaft wird dazu benutzt eine SQL-Abfrage zu definieren, die direkt nach dem Erstellen einer Datenbankverbindung ausgeführt werden soll. Bei Oracle-Datenbanken kann dies z.B. dazu verwendet werden, dass die Nutzung von "bind variables" erzwungen wird. |
