Gruppen eines Benutzeraccounts
Ein Benutzeraccount kann Mitglied in mehreren Gruppen sein. Die Mitgliedschaften können entweder über den Bearbeitungsdialog des Benutzers oder der Gruppe zugewiesen werden. Einige dieser Gruppen, z.B. Alle Benutzer, werden automatisch zugewiesen und können nicht verändert werden.
Automatische Gruppen
In Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Anmeldemechanismen können einige Gruppen automatisch zugewiesen worden sein. Hier einige Beispiele dazu:
-
Alle Benutzer - jeder Benutzer im System ist Mitglied dieser Gruppe
-
Gruppen der Authentifizierung - ein Benutzer ist automatisch Mitglied einer solchen Gruppe, wenn ein Anmeldemechanismus diese zur Verfügung stellt. Dies bedeutet: ein Benutzer der auf System-Ebene Mitglied einer bestimmten Gruppe ist (z.B. via Windows oder PAM), der ist automatisch auch Mitglied dieser Gruppen im i-net Clear Reports.
-
Hinweis: Gruppen der Authentifizierung müssen zunächst im i-net Clear Reports erstellt werden, damit sie zur weiteren Berechtigungseinstellung zur Verfügung stehen.
-
Erstellen neuer Gruppen
Neue Gruppen können in der Anwendung Benutzer und Gruppen erstellt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten:
-
Anlegen einer internen Gruppe (i-net Clear Reports-Gruppe)
-
Anlegen einer Gruppe der Authentifizierung
Der Unterschied der beiden Varianten besteht darin, dass die Gruppe der Authentifizierung vom Login-Provider abhängt und automatisch einem Benutzer zugewiesen wird.
Interne Gruppen
Eine neu erstellte interne Gruppe (im Menü als i-net Clear Reports-Gruppe bezeichnet) ist nach dem Anlegen leer, d.h. es bestehen keine Mitgliedschaften. Die Mitgliedschaften müssen manuell hinzugefügt werden.
Gruppe der Authentifizierung
Ein Auswahlfeld bietet die erkannten Gruppen jedes Login-Providers an. Wählen Sie den Namen der gewünschten Gruppe aus und vergeben die entsprechenden Berechtigungen.
Hinweis: Nur Gruppennamen die bereits von authentifizierten Benutzern bekannt sind, können beim Erstellen einer neuen Authentifizierungsgruppe automatisch vorgeschlagen werden.
Hinweis: Es können auch benutzerdefinierte Gruppen-Namen eingegeben werden, die nicht in der Auswahlliste stehen. Die manuelle Eingabe eines Gruppennamens hat den Vorteil, dass Berechtigungen (usw.) vergeben werden können bevor die Gruppe dem System tatsächlich bekannt ist.
Hinweis: Im Fall des Windows-Authentifizierungs-Backends werden Gruppen einer Vertrauensstellung ebenfalls berücksichtigt. Jedoch ist die Anzeige der Namen in der Auswahlliste leider nicht möglich und muss daher manuell eingegeben werden.
Bearbeiten von Gruppenmitgliedschaften eines Benutzeraccounts
Der Dialog zum Verändern der Mitgliedschaften ist sowohl im Bearbeitungsdialog der Benutzerdetails als auch der Gruppendetails verfügbar. Er besteht aus einer Suchleiste, die Liste der verfügbaren Benutzer/Gruppen und die Liste der zugewiesenen Benutzer/Gruppen. Einträge können mit der +
-Schaltfläche auf der linken Seite hinzugefügt und mit der Mülleimer-Schaltflächen an Einträgen auf der rechten Seite entfernt werden.
Um Benutzer und Gruppen in einer großen Datenbasis einfacher zu finden kann nach den meisten Details eines Benutzer oder einer Gruppe gesucht werden. Das heißt, die Suchleiste ist ein Filter über alle verfügbaren Einträge und es ist möglich nach z.B. E-Mail und Benutzer- oder Gruppennamen zu suchen.
