JavaScript-Trigger

Der i-net HelpDesk verfügt über eine JavaScript-Schnittstelle. In dem Programm ist Code hinterlegt, der bei bestimmten Gelegenheiten externe Logik auswerten kann. Sie können den JavaScript-Code direkt in der Konfigurationsanwendung für jeden Trigger definieren. Hier sind einige Beispiele für Logiken in JavaScript:

  • Auto-Mail an Endanwender soll in Abhängigkeit der User-Sprache in Deutsch oder Englisch gesendet werden.
  • Bei Benachrichtigungs-Mails, die via SNMP-Trap ausgelöst wurden, sollen keine Auto-Mails zurückgeschickt werden.
  • Aus einer HTML-Mail sollen Inhalte auf HelpDesk-Felder verbunden werden. Die HTML-Mail ist durch das Ausfüllen eines HTML-Formulars entstanden.
  • Bei einer Statusänderung des Tickets in der Auftragsbearbeitung soll zusätzlich eine Auto-Mail an den Endanwender gesendet werden.

Für die folgenden Anlässe (Trigger) können JavaScripte verwendet werden. Die Details zur Implementierung von JavaScript im i-net HelpDesk befinden sich hier.

Neue Anfrage via E-Mail empfangen

Erlaubt es ein Ticket, das durch eine eingelesene E-Mail neu angelegt werden soll, zu steuern. Es können z.B. Zeichenfolgen in den E-Mail-Kopfzeilen (Headern), dem Betreff oder dem Text gesucht und damit Ticketfelder vorab gefüllt werden. Die verfügbaren, veränderbaren Felder sind hier dokumentiert.

E-Mail-Antwort zu einem bestehenden Auftrag erhalten

Mit diesem Trigger werden Tickets verarbeitet, auf die ein Kunde eine E-Mail-Antwort geschrieben hat. Die verfügbaren, veränderbaren Felder sind hier dokumentiert.

Beispiel: Bei Kunden-Antwort via E-Mail soll eine eventuelle Reaktivierung das Ticket nicht an die schließende Ressource sondern an eine zentrale Ressource erfolgen.

Auto-Mail versendet

Erlaubt z.B. das Setzen von Feldern einer E-Mail, bevor diese gesendet wird. Die verfügbaren, veränderbaren Felder sind hier dokumentiert.

Beispiel: Auto-Mails an bestimmte Empfänger erhalten einen anderen Absender.

Status im Auftrag wechselt

Dieser Trigger wird ausgeführt, wenn sich der Status eines Tickets ändert. Die verfügbaren, veränderbaren Felder sind hier dokumentiert.

Hinweis: Das JavaScript dieses Triggers muss die zusätzliche Methode getStatus (siehe JavaScript im i-net HelpDesk) enthalten, damit bestimmt werden kann, von welchem Ticket-Status aus der Wechsel diesen Trigger auslöst.

Beispiel: Wenn ein Ticket den selbstdefinierten Status "Freigabe zum Test" erhält, dann soll eine automatische Mailvorlage "Freigabe-zum-Test" an den Kunden (E-Mail-Adresse des Ticketinhabers) gesendet werden.

Option beim Einsatz

Mit der Option zum Versenden einer Auto-Mail, auch wenn der Status eines Auftrages infolge einer weiteren Bearbeitung unverändert bleibt, wird erwirkt, dass beim Anwenden dieses Triggers immer eine Auto-Email versendet wird.

Der Hintergrund für diese Option ist, dass normalerweise keine Auto-Email versendet wird, wenn der Folgestatus eines Bearbeitungsschritts identisch zum aktuellen Status des Tickets ist.

ITIL-Prozess ändert sich

Versand von Auto-Mails bei Änderung des ITIL-Prozesses. Die verfügbaren, veränderbaren Felder sind hier dokumentiert.

Benutzer stellt im Client eine neue Anfrage

Dieser Trigger wird immer dann ausgeführt, wenn ein Benutzer eine neue eigene Anfrage stellt. Die verfügbaren, veränderbaren Felder sind hier dokumentiert.

Beispiel: Bei einer neuen Benutzer Anfrage soll eine spezielle Priorität gesetzt werden und zwar nur dann, wenn das Ticket einer bestimmten Ressource zugewiesen wird.

Trigger validieren

Über die Schaltfläche Validate Trigger kann überprüft werden, ob die Syntax, nicht die Logik, der JavaScript-Datei gültig ist.